Wohnen

Schimmel in der Mietwohnung – Ursachen, Entfernung und Vorbeugung

ARKM.marketing

Ursachen von Schimmelbildung

Schimmel in Mietwohnungen ist ein ernsthaftes Problem, das sowohl die Gesundheit als auch den Wohnkomfort beeinträchtigen kann. Schimmel entsteht durch übermäßige Feuchtigkeit, die sich häufig an kalten Stellen der Wohnung, wie Außenwänden oder Fenstern, sammelt. Hauptursachen hierfür können undichte Dächer, defekte Wasserleitungen oder unzureichende Belüftung sein.

Gesundheitliche Risiken

Schimmelpilzsporen können allergische Reaktionen, Atemwegsprobleme und andere gesundheitliche Beschwerden verursachen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.


Entfernung von Schimmel

Falls sich Schimmel in Ihrer Mietwohnung gebildet hat, ist es wichtig, sofort zu handeln. Hier sind einige Schritte zur effektiven Entfernung:

  1. Identifizierung der Ursache: Finden Sie heraus, woher die Feuchtigkeit kommt. Dies kann die Bildung von neuem Schimmel verhindern.
  2. Kleinflächige Reinigung: Für kleinere Schimmelflecken (bis etwa 0,5 Quadratmeter) kann eine Mischung aus 70%igem Ethylalkohol oder speziellen Schimmelentfernern verwendet werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und gegebenenfalls eine Maske, um den Kontakt mit Schimmelsporen zu vermeiden.
  3. Fachgerechte Sanierung: Bei großflächigem oder wiederkehrendem Schimmelbefall sollte unbedingt ein Fachmann hinzugezogen werden. Eine professionelle Sanierung stellt sicher, dass alle betroffenen Bereiche vollständig gereinigt und renoviert werden.

Vorbeugung von Schimmel

Um Schimmelbildung vorzubeugen, sollten einige einfache Regeln beachtet werden:

  1. Richtiges Lüften: Lüften Sie regelmäßig, besonders nach dem Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen. Stoßlüften – mehrmals täglich für ca. 5-10 Minuten – ist besonders effektiv.
  2. Heizen: Halten Sie eine gleichmäßige Raumtemperatur, um kalte Oberflächen zu vermeiden, an denen Feuchtigkeit kondensieren könnte.
  3. Möbelpositionierung: Stellen Sie Möbel mindestens zehn Zentimeter von kalten Außenwänden entfernt auf, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen.
  4. Feuchtigkeit vermindern: Nutzen Sie bei hoher Luftfeuchtigkeit in Innenräumen Entfeuchter oder sorgen Sie für regelmäßige Luftaustausche.

Kostenübernahme

Die Frage, wer die Kosten für die Schimmelbeseitigung trägt, hängt von der Ursache ab:

  • Vermieter: Wenn bauliche Mängel oder äußere Umstände (z.B. undichte Dächer oder Rohre) die Ursache sind, muss der Vermieter die Kosten für die Schimmelbeseitigung übernehmen. Auch für die Beseitigung von Schäden an der Bausubstanz ist der Vermieter verantwortlich.
  • Mieter: Falls das Verhalten des Mieters (z.B. unzumutbares Lüften oder Heizen) die Schimmelbildung verursacht hat, muss der Mieter in der Regel für die Kosten aufkommen. Es ist jedoch oft schwierig, dies eindeutig nachzuweisen.

Fazit

Schimmel in der Mietwohnung ist ein ernsthaftes Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Durch präventive Maßnahmen wie richtiges Lüften und Heizen kann Schimmelbildung häufig vermieden werden. Sollten dennoch Probleme auftreten, ist es wichtig, schnell zu handeln und gegebenenfalls fachkundige Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ob der Vermieter oder der Mieter die Kosten trägt, hängt von der jeweiligen Ursache ab. An dieser Stelle kann eine transparente Kommunikation zwischen beiden Parteien oft weiterhelfen, um Konflikte zu vermeiden und eine schnelle Lösung zu finden.

Quelle: ARKM Redaktion

Veröffentlicht von:

admin

ARKM.marketing

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@arkm.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"