Wer zu Hause richtig anpacken und möglichst viel selbst machen möchte, kommt um das Schweißen nicht herum. Für viele Tätigkeiten benötigt man ein Schweißgerät, sei es eine Reparatur oder das Bauen eines Abwassersystems. Was es für Heimwerker in puncto Schweißen zu beachten gibt, zeigt dieser Artikel.
Das richtige Werkzeug
Wer schweißen lernen möchte, benötigt einen geeigneten Schweißbrenner. Es gibt verschiedene Methoden und Verfahren, weshalb man sich vor der Anschaffung genau überlegen sollte, welchen Brenner man sich zulegt. Es gibt spezielle Geräte für Anfänger und welche, die nur von erfahrenen Heimwerkern benutzt werden sollten. Zudem gibt es Unterschiede darin, welches Material man schweißen möchte.
Wofür benötigt man ein Schweißgerät?
Im Haushalt gibt es immer wieder Situationen, in denen ein Schweißgerät Sinn macht. Meist handelt es sich dabei um Reparaturen. Da man mithilfe eines Schweißgerätes Metallstücke miteinander verbindet, hat es ein breit aufgestelltes Anwendungsgebiet. Wenn beispielsweise die Regenrinne leckt, kommt ein Schweißbrenner zum Einsatz. Oder aber die Metallrutsche auf dem Spielplatz ist Defekt. Es ist aber auch möglich, dass man eine eigene Terrasse bauen möchte und deshalb schweißen muss.
Sicherheit beim Heimwerken
Wie bei jedem anderen Handwerk auch, sollte man sich beim Schweißen gut schützen. Da hier buchstäblich die Funken fliegen, birgt das Schweißen sogar noch mehr Risiken als andere Arbeiten am Haus. Deshalb sind Sicherheitsmaßnahmen in diesem Bereich keine optionale Sache, sondern ein Muss.
Wer schweißen möchte, benötigt einen guten Augenschutz. Denn die größte Unfallursache beim Schweißen sind verblitzte Augen, was dann passiert, wenn man ohne Schutzbrille in den Funkenschlag schaut. Durch diese Überdosis UV-Licht löst sich die Hornhaut ab, was nicht nur schmerzhaft klingt, sondern es auch ist.
Auch auf Sicherheitshandschuhe sollten Heimwerker nicht verzichten. Diese gilt es vor dem Kauf anzuprobieren. Immerhin muss man damit auch gut tasten können – zu groß dürfen sie also nicht sein. Darüber hinaus ist ein guter Sicherheitshandschuh sicherheits- und schadstoffgeprüft.
Nicht nur die Hände, auch der Körper muss geschützt werden. Beim Schweißen kommt es schnell zu Verbrennungen auf der Haut. Ein Schutzanzug bzw. spezielle Sicherheitskleidung sollte einen guten Sitz haben und ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit bieten.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Terrassen & Wege31. März 2025Kreative Wohnraumgestaltung: Wintergarten und Terrasse vereint für ganzjährigen Genuss
Wohnen26. März 2025Hochdruckreiniger im Haushalt
Wohnen20. März 2025Einen Hobbykeller richtig einrichten: Wichtige Elemente und Must-Haves für Kreativität und Produktivität
Bauen18. März 2025Innovative Baustellen-Technologien: Der Einsatz von Drohnen und 3D-Druck im Bauwesen