Wenn es darum geht, eine neue Küche zu kaufen, kann das unter Umständen ganz schön anstrengend sein: Welche Anforderungen muss sie erfüllen? Und was darf die neue Küche kosten? Besonders der letzte Punkt sollte nicht außer Acht gelassen werden – wenn man die Tricks mancher Händler kennt, kann man durchaus Tausende Euros sparen. Wie das geht? Diese Frage soll im folgenden Ratgeber ausführlicher beantwortet werden.
Scheinrabatte täuschen ein gutes Angebot vor
Oft ist es so, dass Küchenstudios und Einrichtungshäuser mit einem besonders hohen Rabatt werben und diesen dann in manchen Fällen sogar „ausnahmsweise“ noch weiter erhöhen. Dabei handelt es sich allerdings in der Regel um Scheinrabatte: Man hat kein Schnäppchen gemacht, sondern bestenfalls den normalen Preis gezahlt und darüber hinaus meist auch noch mehr ausgegeben, als man eigentlich ausgeben wollte.
Vergleich wird erschwert
Ein weiteres Problem: Es ist so gut wie unmöglich, Preise zu vergleichen. Das liegt daran, dass fast nie Küchenpläne gezeigt werden, wo alle Schränke und Geräte aufgelistet sind, sodass man den Preis zumindest oberflächlich vergleichen könnte. Manchmal gibt es auch einige Änderungen, die den Preis weiter drücken würden – aber auch von diesen hört man als Kunde praktisch nie etwas.
Darüber hinaus gelten Angebote oft nur, wenn keine Änderungen vorgenommen werden müssen und auch Zeitdruck („nur heute!“) ist ein beliebtes Mittel, um Kunden zum Kauf zu bewegen. Des Weiteren verstecken die Möbelhäuser oft die Hersteller der Küchen, indem sie diese einfach unter einer eigenen Hausmarke führen. Manchmal wird auch die „gleiche“ Küche von einem anderen Hersteller angeboten: Diese ist allerdings meist qualitativ schlechter und nicht etwa ein Schnäppchen. Auch Liefer- und Montagekosten sollten beachtet werden.
Wie kann man nun beim Kauf sparen?
Wenn man nun also beispielsweise ein Küchenstudio in Berlin aufsucht und dort eine Küche kaufen will, kann man mithilfe einiger Tipps und Tricks eine Menge Geld sparen und somit die Traumküche zum Traumpreis bekommen.
- Die richtige Vorbereitung
Von enormer Bedeutung ist die richtige Vorbereitung. So solle man sich bereits im Vorfeld darüber informieren, wie man eine hochwertige Küche erkennt und sich auch mit den Herstellern, die zur Wahl stehen, auseinandersetzen. Auch über die benötigten Geräte und deren Preise sollte man sich informieren. - Beim Beratungsgespräch Notizen machen
Wenn der Berater die Größen der Schränke nennt, sollte man sich diese unbedingt aufschreiben und auch die exakten Bezeichnungen der Geräte. Dadurch kann man auch ohne Plan die Preise vergleichen. - Die Küche finanzieren
Wenn man eine Finanzierung für die Küche abschließt, kann man den Vertrag innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Da man nach dem Kauf den genauen Plan der Küche und die Stückliste erhält, kann man nun die Preise genau vergleichen. Wenn man die Küche zu einem günstigeren Preis entdeckt, kann man einfach vom Vertrag zurücktreten. Bei einem normalen Kauf ist das nicht so. - Kleine Studios aufsuchen
In kleinen Küchenstudios erhält man meist eine bessere Beratung und es ist wahrscheinlicher, dass man den Küchenplan auch vor dem Kauf einsehen darf. Zwar gibt es dort keine hohen Rabatte, aber dennoch sind die Preise meist ähnlich zu denen der großen Einrichtungshäuser, da diese wie bereits erwähnt oft Scheinrabatte anbieten. - Küche ohne Druck kaufen
Darüber hinaus sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen von angeblichen Rabatten oder anstehenden Preisanpassungen. - Fertige Elemente nicht anpassen lassen
Das liegt daran, dass die Lösungen des Studios oft viel teurer sind.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
- Pflanzen29. Januar 2025Wunderschöne Orchideen: Ratgeber für die optimale Pflege zu Hause
- Lifestyle & Ambiente27. Januar 2025Darf ich meine Garage ausbauen? Rechtliche Voraussetzungen und kreative Ideen
- Heizen & Energiesparen23. Januar 2025Kamin-Kunst: Entdecken Sie die besten Gestaltungsideen für Ihr Wohnzimmer
- Einrichtungen21. Januar 2025Kindersicherungen im Haus: Ein umfassender Leitfaden