Dass Abfälle getrennt werden ist in vielen Haushalten selbstverständlich und auf den ersten Blick erscheint dies auch nicht als große Herausforderung. Doch kommen Taschentücher in den Papier- oder Restmüll und was passiert mit abgelaufenen Medikamenten?
(tdx) Grüner Punkt, Gelbe Tonne und Altglascontainer für weißes, braunes und grünes Glas – die Entsorgung des Hausmülls ist bunt und der Durchblick im Farbendschungel kann schnell verloren gehen. Von leeren Flaschen über alte Batterien bis hin zu Restmüll und Altpapier, jährlich fallen rund 600 Kilogramm Abfall pro Person in Deutschland an – und die wollen sorgsam getrennt sein. Doch wo gehört was hin? Und was darf auf gar keinen Fall miteinander weggeworfen werden? Die Allianz pro Nachhaltigkeit klärt über verbreitete Trennirrtümer auf.
Nicht alles, was wie Papier aussieht, gehört auch in die Altpapiertonne. Beschichtete Papiere, beispielsweise Fotos, gehören in den Restmüll während Pappverpackungen mit Plastikanteil und auch Tetra Paks mit den Kunststoffen entsorgt werden. Verschmutztes Papier in Form von gebrauchten Haushalts- und Taschentüchern oder Servierten ist auch nicht als Altpapier recycelbar, sondern zählt zum Restmüll. In diesen gehören auch gekochte Essensreste, die oft fälschlicherweise im Biomüll landen, obwohl sie nicht kompostierbar sind.
Bei der Entsorgung von Altglas im Container ist darauf zu achten, dass die Flaschen farbenrein – also getrennt nach weißem, braunem und grünem Glas – in die Behälter geworfen werden. Doch gibt es mittlerweile auch andersfarbiges Glas. Das gehört zu grünem Glas, denn im Gegensatz zu Weißglas verträgt grünes beim Recycling einen geringen Anteil an Fehlfarben. Entgegen dem gemeinen Glauben, ist es mittlerweile kein Problem mehr, wenn Verbraucher die Deckel auf den Gläsern lassen. Obwohl Verschlüsse grundsätzlich in den Gelben Sack gehören, können moderne Sortieranlagen sie mittlerweile automatisch vom Glas trennen – egal ob sie aus Aluminium, Kunststoff, Weißblech oder Kork sind. Tabu für Altglascontainer sind dagegen Keramik- oder Tonscherben, Glühbirnen, Fensterglas, Spiegel und auch Trinkgläser. Sie haben einen anderen Schmelzpunkt als zum Beispiel Getränkeflaschen oder Marmeladengläser und gehören in die Allzweckwaffe Restmüll.
Seit 2009 ist es auch erlaubt, Medikamente im Hausmüll zu entsorgen. Allerdings sollten weder flüssige noch pulverförmige Medikamentenrest oder Tabletten im Abflussrohr der Toilette oder des Spülbeckens landen. Kläranlagen können die Inhaltsstoffe oft nicht komplett filtern und so gelangen die Medikamentenreste in Seen, Flüsse oder ins Grundwasser und so schließlich im schlechtesten Falle auch ins Trinkwasser. Der früher übliche Weg, Altmedikamente zum Wertstoffhof oder in die Apotheke zurückzubringen, ist jedoch weiterhin möglich.
Weitere Informationen sind online unter www.allianz-pro-nachhaltigkeit.de erhältlich.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
- Einrichtungen15. November 2024Möbel aufbauen: Selber machen oder bequem per Aufbauservice?
- Verschiedenes21. Oktober 2024Materialwahl bei Duschelementen: Wie Sie langlebige und pflegeleichte Lösungen finden
- Verschiedenes21. Oktober 2024Neue Fensterbank: Darauf sollten Sie achten
- Lifestyle & Ambiente18. Oktober 2024Die Bedeutung und Vorteile eines Indoor-Pools im Eigenheim