Ökologisch wertvoll und finanziell lukrativ

Die Investition in Sonnenenergie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Für die Umwelt und natürlich auch für den eigenen Geldbeutel. Im Kampf gegen den Klimawandel ist die Wärmeversorgung eine wichtige Stellschraube, denn sie macht etwa Dreiviertel des Energieverbrauchs eines durchschnittlichen Haushalts aus.
Es liegt auf der Hand, dass sich hier die größten Energieeinsparpotenziale bieten. Aber auch finanziell ist die Investition in Solarthermie durchaus interessant. Vor allem mit Solaranlagen zum Selberbauen, wie sie von der Firma Selfio angeboten werden. Denn damit wird das Budget nicht nur durch den geringeren Energieaufwand entlastet, sondern durch die Möglichkeit der Selbstmontage können zusätzlich Kosten gespart werden. Und weil Selfio hochwertige Produkte zum attraktiven Großhandelspreis bietet, spart man darüber hinaus schon bei der Anschaffung viel Geld. Außerdem können Bauherren, die sich die Sonne ins Haus holen, unter bestimmten Voraussetzungen von zusätzlichen attraktiven staatlichen Förderungen profitieren. Wer also ökologisch, nachhaltig und kostengünstig heizen möchte, ist mit einer solarthermischen Anlage gut beraten – ein gutes Gefühl bei jedem Mal duschen oder Wäsche waschen inklusive. Die passende Unterstützung für ihr Solarprojekt finden Bauherren auf der Internetseite der Firma Selfio. Hier gibt es alle Infos über die angebotenen Flachkollektoren und die kostenlose Planungshilfe durch das erfahrene Selfio-Team sowie eine Zusammenfassung der wichtigsten staatlichen Förderungen. Mehr Informationen unter www.selfio.de/de/solarthermie
Quellennachweis: Headware
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Terrassen & Wege31. März 2025Kreative Wohnraumgestaltung: Wintergarten und Terrasse vereint für ganzjährigen Genuss
Wohnen26. März 2025Hochdruckreiniger im Haushalt
Wohnen20. März 2025Einen Hobbykeller richtig einrichten: Wichtige Elemente und Must-Haves für Kreativität und Produktivität
Bauen18. März 2025Innovative Baustellen-Technologien: Der Einsatz von Drohnen und 3D-Druck im Bauwesen