Ob Winterurlaub, Dienstreise oder ein gewöhnlicher Arbeitstag im Büro: Wenn Ihre Wohnung für einige Zeit leersteht, ist es ratsam, die Heizgewohnheiten anzupassen. Heizungen, die bei Abwesenheit weiterhin auf gewohnte Weise arbeiten, führen zu unnötigem Energieverbrauch und hohen Heizkosten. Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG), erklärt, wie man eine Balance zwischen Effizienz und der Vermeidung von Frost- oder Schimmelproblemen erreicht.
Raumtemperatur absenken: Schon bei kurzer Abwesenheit sinnvoll und spart Heizkosten
Bereits bei einer Abwesenheit von wenigen Stunden, wie etwa während des Bürotags oder eines Ausflugs, lohnt es sich, die Temperatur zu senken. Ein Grad weniger spart rund sechs Prozent Heizenergie. Lau betont, dass eine Temperatursenkung eine effektive Strategie ist: „Die Heizung ganz abzuschalten birgt die Gefahr von Schimmel und Frostschäden, besonders in der kalten Jahreszeit. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zum Ausfall der gesamten Heizungsanlage führen.“
Optimale Heiztemperatur während des Winterurlaubs
Für längere Abwesenheiten, wie beim Winterurlaub, ist es besonders wichtig, die Heizungsanlage auf einem niedrigen Niveau weiterzutraben. Dieser „Winterurlaubsschutz“ schützt vor Frostschäden, indem er verhindert, dass Wasser in den Rohren gefriert und möglicherweise die Leitungen beschädigt.
Worauf bei der Absenkung zu achten ist: Die 16-Grad-Grenze
Je stärker die Wohnung auskühlt, desto höher ist das Risiko für Schimmel. Deshalb ist die 16-Grad-Grenze so entscheidend. Diese Temperatur bietet eine effiziente Lösung für leerstehende Räume. „Liegt die Temperatur längere Zeit unter 16 Grad, steigt das Schimmelrisiko“, warnt Lau. Zudem sollte der Temperaturunterschied zwischen beheizten und weniger beheizten Räumen nicht mehr als fünf Grad betragen. Halten Sie die Türen zwischen unterschiedlich temperierten Räumen geschlossen, um die Feuchtigkeit der warmen Luft zu kontrollieren.
Heizkosten sparen und Smarte Thermostate nutzen: Automatisierung für Komfort und Effizienz
Dank moderner programmierbarer Thermostate können Sie Ihre Wohlfühltemperatur automatisch einstellen. Diese Geräte passen die Raumtemperatur entsprechend an und senken sie während Ihrer Abwesenheit. Viele Modelle verfügen über einen Urlaubsmodus, der die Temperatur für den festgelegten Zeitraum senkt und einige Stunden vor Ihrer Rückkehr wieder erhöht. „Bei neueren Heizsystemen kann der Urlaubsmodus direkt an der Zentralheizung ausgewählt werden“, erklärt Lau. So können Sie effizient Energie sparen, während die Heizungsanlage während Ihrer Abwesenheit die Vorlauftemperatur reduziert.
Flüssiggas als nachhaltiger Energieträger
Flüssiggas (LPG) darf nicht mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) verwechselt werden. Es besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Dieser Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Zukünftige nachhaltige Varianten umfassen biogenes Flüssiggas und Dimethylether (rDME). Flüssiggas wird vielseitig in Heiz- und Kühltechnologien, Kraftstoffanwendungen, Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.
Indem Sie diese Tipps umsetzen, fördern Sie nicht nur einen energiesparenden Umgang mit Ihrer Heizungsanlage, sondern tragen auch aktiv zum Umweltschutz bei. Nutzen Sie die Möglichkeiten moderner Technologie, um Ihr Zuhause effizient und behaglich zu gestalten.
Veröffentlicht von:
- Alexandra Rüsche gehört seit 2009 der Redaktion Bauen-Wohnen-Aktuell.de an. Sie schreibt als Journalistin über Hausbau, Inneneinrichtung, Energiesparen, Gartengestaltung, Pflanzen und Haustiere, sowie Innovationen. Alexandra ist Mitglied im DPV (Deutscher Presse Verband - Verband für Journalisten e.V.). Sie ist über die Mailadresse der Redaktion erreichbar: redaktion@bauen-wohnen-aktuell.de
Letzte Veröffentlichungen:
- Garten & Outdoor4. Februar 2025Winter ade: Tipps für einen erfolgreichen Start ins neue Gartenjahr
- Heizen & Energiesparen4. Februar 2025So sparen Sie bei Abwesenheit Heizkosten
- Ratgeber4. Februar 2025Was tun bei Schimmelbefall?
- Verschiedenes4. Februar 2025Kinder, Haustiere & Co.: vielseitige Bodenbeläge für ein strapazierfähiges Zuhause