Elektrische Heckenscheren mit ergonomisch angeordneten Bedienelementen sorgen für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Besonders praktisch für einen exakt geraden Schnitt sind Modelle mit integrierter Wasserwaage.
(Foto: AL-KO)
Es muss nicht immer ein Zaun sein, der das Grundstück einfriedet. Eine akkurat geschnittene Hecke ist eine willkommene Alternative mit zusätzlichem Nutzen. Sie dient als Grundstücksgrenze und ist Wind-, Lärm- sowie Sichtschutz zugleich. Die regelmäßige Pflege bei Schnitthecken aus Buchsbaum, Liguster oder Hainbuchen ist jedoch unerlässlich.
Um den perfekten Heckenschnitt auszuführen, sind die Elektroheckenscheren von Alko die richtige Wahl. Vom Modell HT 440 Basic Cut für dünnere Zweige bis 16 Millimeter Durchmesser, bis hin zur HT 700 Flexible Cut mit einer Schnittstärke von 24 Millimeter, hält Alko für jeden Einsatz im Garten das richtige Gerät bereit. Damit lässt sich sowohl ein leichter Pflegeschnitt als auch ein kräftiger Rückschnitt komfortabel und sicher erledigen.
Besonders praktisch ist bei allen Heckenscheren die integrierte Wasserwaage, die einen waagerechten Schnitt erleichtert. Die ergonomisch geformten Bedienelemente sorgen für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Ein Anschlagschutz schützt die hochwertigen Sicherheitsmesser bei Schnitten in Wand- oder Bodennähe. Für zusätzliche Sicherheit sorgt bei den meisten Modellen ein Zerschneideschutz des Elektrokabels.
Im Schutzköcher mit Wandhalterfunktion können die Heckenscheren nach dem Gebrauch platzsparend aufbewahrt werden. Die Messer sind darin gut geschützt und die Geräte für den nächsten Einsatz schnell wieder griffbereit. Mehr Informationen gibt es unter www.al-ko.de im Internet.
(AL-KO)
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
Terrassen & Wege31. März 2025Kreative Wohnraumgestaltung: Wintergarten und Terrasse vereint für ganzjährigen Genuss
Wohnen26. März 2025Hochdruckreiniger im Haushalt
Wohnen20. März 2025Einen Hobbykeller richtig einrichten: Wichtige Elemente und Must-Haves für Kreativität und Produktivität
Bauen18. März 2025Innovative Baustellen-Technologien: Der Einsatz von Drohnen und 3D-Druck im Bauwesen