Dezentrale Lüftungsgeräte lassen sich im Altbau einfach nachrüsten
Wer seinen Altbau energetisch saniert, verhindert Wärmeverluste über die Fassade und senkt somit die Heizkosten. Allerdings führt eine dichte Gebäudehülle auch dazu, dass der natürliche Luftaustausch weitestgehend unterbunden wird. Aus gutem Grund schreibt der Gesetzgeber daher für Sanierungsmaßnahmen ebenso wie für jeden Neubau ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 vor. „Diese Norm besagt, dass der notwendige Luftwechsel zum Feuchteschutz dauerhaft und nutzerunabhängig sichergestellt sein muss“, erläutert Martin Blömer vom Verbraucherportal Ratgeberzentrale.de. Wenn die Lüftung bei einer Modernisierung vernachlässigt werde, könne das leicht zu einer gesundheitlichen Belastung der Bewohner durch verbrauchte Luft und Schimmel sowie zu Schäden an der Bausubstanz führen.
Für energetische Sanierungen gut geeignet
Eine kontrollierte, zentrale Lüftung ist daher das Mittel der Wahl, um ein gesundes Raumklima zu erzielen – gerade im Altbau gestaltet sich die Nachrüstung allerdings meist aufwändig und kostenintensiv. Bereits der Einbau des Luftverteilungssystems wird zu einer Herausforderung. Die Alternative sind dezentrale Lüftungsgeräte, die sich deutlich einfacher nachrüsten lassen. Der Frischluft-Wärmetauscher von Marley etwa kann durch eine Kernbohrung in der Außenwand und die Verlegung einer elektrischen Zuleitung installiert werden. Dadurch eignet sich das Lüftungsgerät hervorragend für energetische Sanierungen. Die Innenräume weisen stets gesunde Frischluft auf, ohne dass die Bewohner überhaupt ans Lüften denken müssen. Zur einfachen Montage kommt als weiterer Vorteil die Steuerung über eine komfortable Funkfernbedienung hinzu. Unter www.waermetauscher.info gibt es mehr Informationen und eine Händlerliste.
Raumwärme geht nicht verloren
Auch an die energetische Bilanz des Hauses ist gedacht: Der integrierte Wärmetauscher verhindert, dass beim Luftaustausch die Raumwärme entweicht. Stattdessen speichert ein Keramikelement die Wärme der Abluft und erwärmt damit die einströmende kalte Frischluft. Auf diese Weise wird eine Wärmerückgewinnung von bis zu 85 Prozent erreicht. Und da zu hohe Luftfeuchtigkeit einfach abgeführt wird, ist das Gebäude auch vor Schimmelbildung geschützt.
Veröffentlicht von:
Letzte Veröffentlichungen:
- Aktuell11. November 2016Moderne Sensorschalter punkten mit Funktion und Optik
- Aktuell10. November 2016Innendämmung: Mineralische Baustoffe verbinden Energiesparen mit Wohnqualität
- Aktuell9. November 2016Vor einem Kaminkauf sollten sich Verbraucher gut beraten lassen
- Aktuell8. November 2016Mit einem Wintergarten aus Holz ist man der Natur besonders nah